Themenvorschläge für Mittelschulen

Für die Klassenstufen 5 bis 9 der Haupt-,  Realschulen und Gymnasien stehen viele verschiedene Themen zur Auswahl. Hier kann zur Geschichte und zum System der Europäischen Union ebenso interessant gearbeitet und diskutiert werden wie zum Klimaschutz, zur Integration, zur Bildungspolitik, zur Gewaltbekämpfung und vielen weiteren nationalen und globalen Themen.

Dabei können die Ausführungen zu den verschiedenen Themen nicht allein auf Diskussionen beschränkt, sondern durch aktive Beiträge und Beispiele noch interessanter und verständlicher gestaltet werden. Die Sorgen und Fragen der Jugendlichen beginnen in diesen Klassenstufen meist schon in der Schule selbst oder im Elternhaus. So ist die Gewalt an Schulen ein brisantes Thema, ebenso wie die weitere Bildungsmöglichkeiten und die spätere Berufswahl.

Zum Thema Integration kann die Europäische Union hier als Vorbild dienen, wie sich Menschen bzw. Staaten mit unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen, religiösen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu einer starken Gemeinschaft zusammenschließen, dabei Schwächeren hilft und nicht wegsieht, wenn die Demokratie und Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Die Gewalt an den Schulen mit hohem Ausländeranteil ist häufig die Folge von fehlendem Verständnis für das Anderssein und dem Mangel an Gelegenheiten, überschüssige Kräfte und angestaute Aggressionen auf vernünftige Art und Weise loszuwerden. Hier ist Reden ebenso wichtig wie Taten. Schüler, die bereits Opfer geworden sind können sich zu diesem Thema äußern und andere Mitschüler auf ihre Probleme aufmerksam machen, damit sie als Klassenkameraden keine Gewalt mehr zulassen. Gleichzeitig können Kurse in Selbstverteidigung angeboten werden oder Kurse in Selbstbeherrschung oder im Flur ein Boxsack aufgehängt werden, wo ein jeder Schüler seinen Frust oder Ärger auslassen kann.

Wie ist die deutsche Regierung aufgebaut, welche Funktion hat der Bundespräsident und welche der Bundesrat oder wozu brauchen wir ein europäisches Parlament? In den höheren Klassenstufen ist ein Vergleich zwischen der EU und Deutschland eine gute Gelegenheit, die verschiedenen Funktionen und Zuständigkeiten einzelner Regierungsorgane zu erläutern und das politische Bewusstsein der Schüler zu schärfen. So könnten sich mehrere Klassen das Modell der Bundesregierung und das der EU nachbilden und durch Wahlen und Abstimmungen erleben, wie sich die Stimme jedes Einzelnen in den verschiedenen Gremien bei Beschlüssen und Gesetzgebungen auswirkt.

Vorgestellt werden können weiterhin die Jugend- und Schüleraustauschprogramme der EU, durch die jeder Schüler sehen kann, wie „grenzenlos“ die Möglichkeiten der Weiterbildung auch während der Schulzeit sind. Der Auf- und Ausbau europaweiter Schulpartnerschaften gibt interessierten Schulen und Schülern die Möglichkeit, auf europäischer Ebene zu lernen, andere Lern- und Lehrmethoden kennenzulernen, Fremdsprachen zu lernen, Toleranz und Solidarität zu erleben und letztendlich Europa zu erfahren und zu  unterstützen. Dadurch erhalten auch Schüler aus sozial schwächeren Schichten die Möglichkeit, durch einen Auslandsaufenthalt ihr Wissen u erweitern und neue Möglichkeiten für eine spätere Berufswahl zu entdecken.